GODYO P4 Version 5 – Ein (Versions-)Sprung in die ERP-Zukunft
Mit den Neuerungen der Version 5 von GODYO P4 ebnet GODYO den Weg für die zukünftige Ausrichtung des ERP-Systems. Ein Überblick über die wesentlichen Erweiterungen und die damit verbundenen Vorteile ist hier für Sie zusammengefasst.
Zum letzten Anwendertag unseres ERP-Systems GODYO P4 präsentierten die Product Owner Dr. Andreas Göbel und Robert Gwosdz die zentralen Produkterweiterungen des neuen Major Releases 5 und gaben einen Ausblick auf die weitere Produktausrichtung als offene und hybride Integrationsplattform. Die Erweiterungen in den Bereichen Client, browserbasierter Zugriff sowie funktionale Erweiterung stellen wir Ihnen im Folgenden vor.
Browserbasierter Zugriff
Der Zugriff auf ein ERP-System mittels Webbrowser erlaubt Kunden die mobile und plattformunabhängige Erfassung, Pflege und Darstellung von Daten. Zudem ermöglicht es beispielsweise Kunden- oder Lieferantenportale sowie die Visualisierung von Kennzahlen über Displays im Unternehmen. Mit der Version 5 unterstützt GODYO P4 den Nutzereinstieg über individuelle Dashboards sowie den Sprung in weboptimierte GODYO P4-Programme. Dabei werden verschiedene Programmbestandteile wie die integrierte Pflege von Textbausteinen noch nicht sofort unterstützt. Langfristig ist ein vollwertiger Funktionsumfang beim browserbasierten Zugriff geplant. Das nahezu unveränderte Handling ermöglicht einen schnellen Umstieg.
Client und Handling
Die Bedienoberfläche wurde vollständig überarbeitet und punktet nun mit einheitlicher Bedienung sowie verbesserter Übersichtlichkeit in Eingabemasken. Die bisherige farbneutrale Oberfläche weicht einer konsistenten helleren Farbgestaltung mit Farbakzenten in einem individuell wählbaren Farbton. In Kombination mit dem Firmenlogo im Hauptmenü spiegelt sich somit auf Wunsch das Corporate Design des Kunden in seinem ERP-System wider und trägt so zur dauerhaften Identifikation der Mitarbeiter bei.
Im Produktstandard werden die Eingabemasken sukzessive auf ein zweispaltiges Design überführt. Durch die optische Trennung verschiedener Maskenbereiche mit dem neuen Designelement „Abschnitt“ gewinnen sie deutlich an
Übersichtlichkeit. Jeder Nutzer kann Abschnitte individuell ein- oder ausklappen, um bei Bedarf nicht benötigte Eingabefelder auszublenden. Zudem wurden alle Icons durch neue intuitivere Icons ersetzt und sämtliche Elemente von
Kontextmenüs mit Icons und Tooltips versehen. Das bei unseren Anwendern stets an Bedeutung und Beliebtheit zunehmende Dashboard erfuhr eine optische Auffrischung. Das Dashboard fügt sich optisch in die Bedienoberfläche ein und konzentriert sich auf wesentliche Inhalte.
Funktionale Erweiterungen
Mit dem AddOn „Massendatenänderung“ kann ein Nutzer ein Eingabefeld in mehreren ausgewählten Datensätzen auf den gleichen Zielwert setzen. Durch die Erweiterungen im Rahmen des Releasewechsels kann ein Nutzer durch die
relative Änderung bei Datumsfeldern und numerischen Feldern den Zielwert in Abhängigkeit vom Ausgangswert bestimmen, beispielsweise durch Addition oder Subtraktion um einen fixen Wert. Zudem unterstützt GODYO P4 nun das
Ändern von Feldinhalten mehrerer Datensätze durch das Exportieren, Modifizieren und anschließende Importieren von Excel-Dateien.
Der Einsatz des Addons „Instant Messenger“ ermöglicht nun eine mandanten- und standortübergreifende Kommunikation via Chat zwischen ERP-Nutzern.
Das neue Addon „Absatzplanung“ steigert die Liefertermintreue durch frühzeitiges Erkennen von Engpässen in der Produktion und Optimierung des Einkaufs hinsichtlich Mengen und Rahmen. Anhand der Planung der Abrufe von Rahmenbestellungen reserviert das System notwendige Produktionskapazitäten.
Das Ausschließen vereinzelter Fertigungsaufträge vom Planungsprozess ermöglicht das neue Addon „Frozen AC“. Ein Auftrag kann unverrückbar geplant und somit Terminketten fixiert werden.
Das neue Release 5 unterstützt den openTRANS-Standard in der Version 2.1. Der offene Standard basiert auf der Initiative verschiedener Industrie- und Handelsunternehmen und erleichtert den elektronischen Datenaustausch von
Geschäftstransaktionen. Er wird inzwischen von einer Vielzahl von Anwendungen unterstützt und ebnet den Weg für standardisierte Schnittstellen.
Ebenso kann das Open-Source-DMS agorum core open nun vollständig in GODYO P4 integriert werden. Es erlaubt Nutzern die Anzeige, automatische Ablage, Versionierung und Archivierung vorgangsbezogener Dokumente. Zudem ermöglicht GODYO ein unkompliziertes und attraktives Upgrade auf die Pro-Version.
Fazit
Die Erweiterungen der Version 5 geben GODYO P4 ein neues “Look and Feel” und legen den Grundstein für ein ERP-System als Integrationsplattform im Sinne von Industrie 4.0 mit Cloud-Unterstützung und offenen Schnittstellen.
HPE Alletra
Die Cloud hat in der Vergangenheit neue Maßstäbe für Agilität gesetzt. Mit On-Demand-Zugriff und der flexiblen Skalierung von Ressourcen haben sich viele Unternehmen angefreundet und möchten auch weiterhin nicht mehr auf diese Features verzichten. Nun zeichnet sich der nächste logische Schritt ab. Sie möchten ihre gesamten Anwendungsdaten in die Cloud heben, unabhängig davon wo sich […]
individuelle Softwareentwicklung
Unsere Welt verändert sich heute schneller als jemals zuvor. Damit einhergehend entstehen neue Herausforderungen und Anforderungen an Unternehmen, die durch eine Standardsoftware häufig nicht mehr ausreichend abgedeckt werden können. Sie suchen nach Lösungen, die exakt auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche abgestimmt sind? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle.
Unser digitaler Mitarbeiter stellt sich vor
Yodo, unser digitaler Mitarbeiter, hat jetzt nicht nur Kompetenzen zum Thema künstliche Intelligenz und Chatbots, sondern beantwortet auch alle Fragen rund um eine Karriere bei GODYO. Probieren Sie es aus: https://www.godyo.com/karriere
Softwareentwicklung für GODYO P4
Die Prinzipien der testgetriebenen Entwicklung sowie Continuous Build and Integration (permanente Integration) sind Kernbestandteil der Softwareentwicklung für GODYO P4. Dieser Artikel beleuchtet das Vorgehen und die Werkzeuge, die diese Entwicklungsprinzipien ermöglichen und unterstützen.
Was hat ein Chatbot mit künstlicher Intelligenz zu tun?
Ist ein Chatbot schon künstliche Intelligenz im eigentlichen Sinne? Beide Begriffe werden oft zusammen genannt. Allerdings handelt es sich hierbei bei weitem nicht um Synonyme, obwohl technologisch zahlreiche Verknüpfungen bestehen. Das Chatbots und künstliche Intelligenz durch die jüngeren Entwicklungen untrennbar miteinander verbunden sind und welche Vorteile sich dadurch an vielen Stellen im Unternehmen bieten, soll […]
Scrum als Grundlage der agilen Entwicklung von GODYO P4
Motivation Im Mittelpunkt unseres agilen Software-Entwicklungsprozesses steht die regelmäßige Auslieferung von Produktversionen in kurzen Release-Zyklen unter Gewährleistung hoher Software-Qualität. Folgerichtig können wir unseren Kunden neue Produktfunktionalitäten schnell bereitstellen, flexibel auf Wünsche reagieren und die Risiken im Entwicklungsprozess minimieren. Um diese Ziele zu erreichen, setzen wir seit 2011 auf schlanke Konzeptionsphasen und auf ein inkrementelles Vorgehen […]
Mitarbeiter-Interview mit Softwareentwickler Manuel
Hallo Manuel! Stell dich doch bitte kurz in einem Satz vor. Gerne. Mein Name ist Manuel, bin 31 Jahre alt und lebe mit meiner Frau und unseren zwei Kindern in Jena. Nach meinem Wirtschaftsinformatik-Studium habe ich 2011 bei der GODYO BS AG in der Entwicklung angefangen.
IT-Infrastruktur erneuern
Sichere und störungsfreie IT-Infrastrukturen im Unternehmensalltag sind eine Grundbedingung für Produktivität und Wachstum. Viele veraltete und schwierig zu wartende Netzwerkstrukturen können mit steigenden Anforderungen nicht mehr mithalten. Die Folgen sind verheerend. Auch neue Bedrohungen wie WannaCry, Petya, Locky & Co. lähmen kurzerhand komplette IT-Infrastrukturen. Doch all diese mitunter häufig auftretenden Szenarien lassen sich verhindern. Setzen Sie […]
Einblicke in die agile Softwareentwicklung mit Scrum
Viele Softwareprojekte, die nach dem Wasserfallmodell entwickelt werden, stoßen mit dem bisherigen Projektmanagement an ihre Grenzen. Agile Softwareentwicklung gilt oft als die Lösung für dieses Problem – schnell und flexibel sollen die Ergebnisse erarbeitet werden. In diesem Beitrag geben wir Ihnen Einblicke in die Softwareentwicklung mit Scrum, die seit 2011 beim ERP-System GODYO P4 Anwendung findet.