Softwareentwicklung-Blog-GODYO

Individuelle Softwareentwicklung

Unsere Welt verändert sich heute schneller als jemals zuvor. Damit einhergehend entstehen neue Herausforderungen und Anforderungen an Unternehmen, die durch eine Standardsoftware häufig nicht mehr ausreichend abgedeckt werden können. Sie suchen nach Lösungen, die exakt auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche abgestimmt sind? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle.

Unser Portfolio umfasst die Entwicklung von individuellen Webanwendungen, Back-End-Systemen, Schnittstellen, Desktop-Anwendungen, mobilen Apps und PWAs. Darüber hinaus bieten wir Unterstützung bei der Einführung von CI/CD-Methoden in Ihrem Unternehmen. Erfahren Sie mehr!

Agile Softwareentwicklung auf Basis von Open Source-Frameworks und -Bibliotheken

Seit vielen Jahren nutzen wir für die Entwicklung unserer Software die agile Entwicklungsmethodik. Dabei handelt es sich um eine Methode, die einen iterativen Ansatz für die Softwareentwicklung bietet. In der erfolgreichen Umsetzung und Entwicklung individueller Software-Lösungen hat sich dieses Vorgehen bereits vielfach bewährt.

Durch die Einbindung des Kunden in jeden Projektschritt entsteht in enger Zusammenarbeit eine Software, die sich exakt an die Wünsche des Kunden anpasst. Aufwändige Anpassungsarbeiten, die ansonsten erst spät im Prozess anfallen würden, entfallen. Somit können von Anfang an die Aufwände auf beiden Seiten gering gehalten werden.

Erfahren Sie mehr dazu in unserem Blogbeitrag: Softwareentwicklung für GODYO P4

Wir setzen bei der Softwareentwicklung auf Open Source-Frameworks und -Bibliotheken und nutzen unter anderem:

  • Java, Node.js, JavaScript/TypeScript, Angular, Ionic
  • Eclipse RCP, Eclipse RAP
  • Apache Camel, Apache Karaf

Individuelle Desktop-Anwendungen und Webanwendungen

Klassische Desktop-Anwendungen werden lokal auf einem Rechner installiert – ebenso alle notwendigen Ressourcen, die zur Ausführung benötigt werden.

Vorteile einer Desktop-Anwendung:

  • Hohe Geschwindigkeit bei rechenintensiven Anwendungen
  • Zugriff auf spezielle Hardware (z. B. Messgeräte)
  • Daten verlassen das Gerät nicht und sind somit vor Missbrauch geschützt
  • Anwendung funktioniert ohne Internetzugriff
  • Geringe laufende Kosten nach der einmaligen Anschaffung

Desktop-Anwendungen sollten entwickelt werden, wenn:

  • Alle Nutzer dasselbe Betriebssystem einsetzen
  • Jeder Benutzer auf seinem eigenen Datensatz operiert und nicht oder selten synchronisiert werden muss
  • Mit spezieller Hardware gearbeitet wird
  • Die Rechenleistung des Arbeitsgerätes ausreichend ist

Im Gegensatz zu den klassischen Desktop-Anwendungen basieren Webanwendungen auf einem serviceorientierten Client-Server-Prinzip. Die Verarbeitung und Auswertung von Daten wird dadurch auf Webserver und Client-Browser aufgeteilt. Dies hat den Vorteil, dass ihr Endgerät lediglich über einen aktuellen Browser verfügen muss. Typische Beispiele für eine Webanwendung sind digitale Buchungssysteme und Nutzerportale.

Vorteile einer webbasierten Anwendung:

  • Sofortige Verfügbarkeit der neusten Version für jeden Benutzer
  • Zentrale Wartung auf dem Server
  • Verschlüsselte Speicherung der Datensätze in sicheren Datenzentren
  • Verfügbarkeit auf allen Betriebssystemen

Anwendungen sollten webbasiert entwickelt werden, wenn:

  • Besondere Ansprüche an die Datensicherheit bestehen
  • Benutzer in verschiedenen Rollen auf Daten zugreifen sollen
  • Verschiedene Betriebssysteme unterstützt werden sollen
  • Der Zugriff auch von mobilen Endgeräten erfolgen soll
  • Spezielle Hardware eher eine Nebenrolle spielt
  • Von mehreren Standorten auf die Anwendung zugegriffen werden soll

Gerne beraten wir Sie, welche der Optionen für Ihre Anforderungen besser geeignet ist und wie eine Umsetzung Ihres Projektes aussehen kann. Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit unseren Expert*innen!

Unsere Leistungen im Bereich Back-End-Entwicklung

Das Back-End bildet das Rückgrat einer jeden Website oder Anwendung. Die Back-End-Entwicklung bezieht sich auf die Entwicklung der serverseitigen Logik. Sie umfasst den gesamten Code, der zum Aufbau der Datenbank, des Servers und der Anwendungen benötigt wird. Grundsätzlich geht es vor allem um die funktionalen Aspekte einer Anwendung – von Datenbankmigrationen über API-Integrationen bis hin zur Einrichtung der serverseitigen Technologien, die eine Anwendung zum Laufen bringen.

Durch unsere umfangreichen Erfahrungen mit komplexen Systemen sind unsere Expert*innen in der Lage für Sie individuelle Lösungen zu entwickeln, die Ihre Anforderungen erfüllen. Lassen Sie sich von uns beraten!

Mehrwerte durch Schnittstellen generieren

Möchten Sie eine Schnittstelle für Ihre Kunden oder Partner bereitstellen oder die Schnittstelle eines Drittanbieters an Ihr System anbinden? Gibt es manuelle Prozesse, die Sie automatisieren möchten oder wünschen Sie sich eine skalierbare Systemlandschaft? Die Anwendungsfälle für Schnittstellen sind so vielfältig wie Ihre Unternehmensprozesse. Wir schaffen für Ihre Systeme die nötigen Schnittstellen, integrieren und individualisieren diese. Dabei setzen wir auf eine sichere Übergabe der Daten.

Professionelle App-Entwicklung

Möchten Sie sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, Ihr Angebot erweitern oder Ihre internen Prozesse mobil einsehen? Es gibt viele gute Gründe, die für die Entwicklung einer eigenen professionellen App sprechen. Wir unterstützten Sie bei der Umsetzung Ihrer App-Idee – egal ob für Smartphones oder Tablets, Android oder iOS.

Unsere Expert*innen unterstützen Sie von Anfang an mit einer zielführenden Beratung über die Auswahl der geeigneten Technologie bis hin zum Go-Live Ihrer App. Unsere Entwickler*innen achten bei der Umsetzung auf eine gute Usability sowie eine zielgruppengerechte Umsetzung.

Progressiv Web App (PWA)

Progressiv Web Apps (PWAs) erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie eine schlankere Alternative zu nativen Anwendungen darstellt.

Grundsätzlich sehen PWAs wie „normale“ Apps aus und lassen sich auch so bedienen. Allerdings handelt es sich bei einer PWA um eine Website, die zahlreiche Merkmale einer nativen App besitzt. PWAs können aus dem Browser heraus als App installiert werden und bieten die Möglichkeit, in Offline-Szenarien verwendet zu werden. Der Zugriff erfolgt somit auch über einen herkömmlichen Web-Browser. PWAs können somit auf das gesamte Web-Ökosystem zurückgreifen. Im Vergleich zu der Entwicklung von nativen Apps können PWAs relativ einfach entwickelt, bereitgestellt und gepflegt werden.

Wir beraten Sie gerne zu Ihren Möglichkeiten!

Nachhaltige Prozessoptimierung dank CI/CD- Methoden?

Zukunftsorientierte Unternehmen stehen vor der Herausforderung sich schnell an neue Bedingungen anzupassen. Das betrifft vor allem auch die Entwicklung von Software.

CI/CD – Continuous Integration, Continuous Deployment und Continuous Delivery – beschreibt eine Sammlung von Techniken, Prozessen und Werkzeugen, um die Entwicklung und Auslieferung von Software zu verbessern.

Continuous Integration (CI) beschreibt die laufende Integration von Software-Komponenten in eine Anwendung. Das Ziel von CI besteht darin, den erstellten Code möglichst zeitnah zu testen und anderen Entwickler*innen bereitzustellen, um die Qualität der Software zu erhöhen.

Continuous Deployment (CD) steht für die kontinuierliche Veröffentlichung von Änderungen und Anpassungen im Entwicklungsprozess. Die Software wird automatisch in die Produktivumgebung überführt, sodass jede Änderung, welche die entsprechenden Tests erfolgreich bestanden hat, umgehend eingesetzt und genutzt werden kann.

Continuous Delivery (CD) beschreibt die automatisierte Testung und Auslieferung der Änderungen an einer Softwarelösung. Das Ziel ist es eine lauffähige und auslieferbare Version zu erzeugen.

Wir unterstützen Sie bei der Einführung und Umsetzung von CI/CD-Methoden in Ihrem Unternehmen. Wir arbeiten mit Git, Jenkins, GitLab und GitHub. Sprechen Sie uns einfach an. Unsere Expert*innen beraten Sie gerne!

Unsere Mitarbeit an Open Source-Projekten

Kaum ein Feld ist so stark mit Open Source-Komponenten durchsetzt wie die Softwareentwicklung und -bereitstellung. Als Open Source werden Softwarelösungen bezeichnet, deren Quelltext öffentlich einsehbar ist und von Dritten geändert und genutzt werden kann.

Open Source-Projekte sind auf die freiwillige Mitarbeit von Entwickler*innen und fachlichen Expert*innen angewiesen. In unserer Arbeitszeit, und weil es uns Spaß macht, beteiligen wir uns an vielen Open Source-Projekten.

Die Mitarbeit an diesen transparenten und kollaborativen Entwicklungsansätzen fördert zudem unsere eigenen Fähigkeiten und Fachkenntnisse. So sind und bleiben wir immer auf dem neusten Stand!

Ein Auszug der Open Source-Projekte, an denen wir mitwirken:

  • Eclipse ECF
  • Eclipse RCP
  • Eclipse Nebula
  • SWT
  • Apache Camel
  • Libre Office

Kontaktieren Sie unsere Experten.