Bericht aus der Praxis:

Zentrales Bestell-, Lager- und Inventurmanagement mit GODYO P4

Die verteilten Lager mit den für die praktische Aus- und Weiterbildung ihrer Mitglieder benötigten Materialien stellten die Handwerkskammer Chemnitz bei Beschaffung und Inventur immer wieder vor große Probleme. Deshalb sollten die Lagerverwaltung, die Beschaffungs- und Inventurprozesse in einem System vereint und merklich vereinfacht werden.

GODYO P4 Kunde - HWK-Chemnitz

GODYO P4 Kunde – HWK-Chemnitz

Die Handwerkskammer Chemnitz als mitgliederstärkste Handwerkskammer in Ostdeutschland, bietet der Handwerkerschaft an zwei Standorten die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitglieder an. Die für die praktische Ausbildung benötigten Materialien werden in zahlreichen werkstatteigenen Lagern vorgehalten und stellen für die Handwerkskammer hinsichtlich Beschaffung und Inventur eine besondere Herausforderung dar. Aufgrund verteilter Lager, der teilweisen Wiederverwendung von Werkstoffen und häufig nicht planbarer Bedarfe waren Bestandsermittlung und -bewertung für einen prüfungssicheren Jahresabschluss stets mit einem großen Aufwand verbunden. Es gab den Wunsch, die Lagerverwaltung, die Beschaffungs- und Inventurprozesse in einem System abzubilden, zu verzahnen und merklich zu vereinfachen.

Das Ziel

Der bisherige Inventurprozess sollte deutlich vereinfacht und die damit einhergehenden personellen Aufwände drastisch reduziert werden. Dabei soll das Inventurergebnis so gestaltet sein, dass es den Ansprüchen der Wirtschaftsprüfer genügt, ohne dass manuell nachgearbeitet werden muss. Die Bewertung sollte einen Bezug zu den Einkaufspreisen haben und gebrauchte oder angebrochene Artikel berücksichtigen.

Die Lösung

Nach einer intensiven Phase der Zieldefinition und Anforderungsanalyse entschied sich die Handwerkskammer Chemnitz für die Einführung des ERP-Systems GODYO P4.

GODYO P4 bietet mit seiner Mehrlager- und Lagerplatzverwaltung für die Handwerkskammer alle gewünschten Voraussetzungen, um die verteilten Bestände tagesaktuell im Blick zu behalten. Systeminterne Automatismen und Prozesse stoßen zudem bei Bedarf Einkaufsvorgänge an, generieren selbständig Wareneingänge und aktualisieren Artikelpreise.

Das Inventurprogramm sorgt für eine einfache und übersichtliche Planung und Datenerfassung. Zahlreiche Bewertungsmethoden, die bei Bedarf bis hin zur Artikelebene definiert werden können, bieten alle Möglichkeiten für eine prüfungssichere Inventur der Bestände. Da GODYO P4 im Standard bereits die meisten Anforderungen erfüllt, gestaltete sich die Einführungsphase ausgesprochen geradlinig. Einige wenige Anpassungen wurden in die finale Nutzerschulung integriert und führten das Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss.

“GODYO P4 vereinfacht unsere Arbeit erheblich!”

Stefan Krug
stellv. Leiter der Bildungs- und Technologiezentren
der Handwerkskammer Chemnitz.

Der Nutzen

Der Einsatz von GODYO P4 verringert die Aufwände zur Erfassung, Verwaltung und Bewertung der Bestände erheblich. Dies führt unter anderem zu einer Akzeptanzsteigerung der Wirtschaftsprüfer. Die Prozesse im Einkauf und der Inventur konnten in ihrer Komplexität deutlich verschlankt werden und sind nun jederzeit einseh- und nachvollziehbar. Durch das Ineinandergreifen von Einkauf, Wareneingang, Lagerverwaltung und Inventur finden sich alle Prozesse in einem einzigen Software-Tool wieder und haben die aufwendige Nutzung verteilter Systeme abgelöst. Die einheitliche Verwendung von GODYO P4 macht zudem alle Prozessdaten über die verteilte Lagerstruktur der Handwerkskammer Chemnitz miteinander vergleichbar.

Steht auch Ihr Unternehmen vor der Aufgabe, Prozesse zu vereinfachen und die Transparenz zu erhöhen und GODYO P4 wäre eine Option, das zu erreichen? Kontaktieren Sie uns – gern beantworten wir in einem persönlichen Gespräch Ihre Fragen.

Möchten Sie mehr über GODYO P4 erfahren?

Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen und senden Ihnen weiteres Informationsmaterial zu.

weitere ausgewählte Blogartikel

Open-Source-GODYO

Unsere Welt verändert sich heute schneller als jemals zuvor. Damit einhergehend entstehen neue Herausforderungen und Anforderungen an Unternehmen, die durch eine Standardsoftware häufig nicht mehr ausreichend abgedeckt werden können. Sie suchen nach Lösungen, die exakt auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche abgestimmt sind? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle.

GODYO Digitale Akte

Aktenverwaltung im Zeitalter der Digitalisierung Unternehmen und Institutionen sammeln heute so viele Daten wie nie zuvor. Die Speicherung sowie Verarbeitung der eingehenden Informationsflut wird zu einer immer größeren Herausforderung. Im Laufe der Zeit können wichtige Geschäftsdokumente wie Korrespondenzen, Verträge und Projektdokumentationen ein beträchtliches Volumen erreichen und kostbaren Speicherplatz beanspruchen. Die Suche nach Informationen gestaltet sich […]

Automatischer Rechnungseingang

Nicht nur Großunternehmen, auch kleinere und mittelständische Unternehmen entdecken die Vorteile, die mit der Digitalisierung des Rechnungseingangs einher gehen. Der standardisierte, von GODYO entwickelte Prozess automatisiert den gesamten Rechnungseingang bis zur Rechnungsübergabe an die Finanzbuchhaltung.

Microsoft Exchange Online

Microsoft Outlook mit seinen umfangreichen Funktionen für die tägliche Kommunikation und Arbeitsorganisation gehört für viele zum täglichen Arbeitsalltag. Für die interne IT hingegen ist die Sicherung des störungsfreien Betriebs mit erheblichen personellen und zeitlichen Aufwänden verbunden. Der Wechsel zu Microsoft Exchange Online verspricht hier Abhilfe.

Expert on Demand - GODYO

Regelmäßig lesen wir in den einschlägigen Medien Schlagzeilen über den weiter steigenden Fachkräftemangel und auch im öffentlichen Raum fallen zunehmend Banner mit Stellenangeboten ins Auge. Betroffen sind fast alle Branchen und auch Mitarbeiter für die IT werden immer öfter gesucht.

Die verteilten Lager mit den für die praktische Aus- und Weiterbildung ihrer Mitglieder benötigten Materialien stellten die Handwerkskammer Chemnitz bei Beschaffung und Inventur immer wieder vor große Probleme. Deshalb sollten die Lagerverwaltung, die Beschaffungs- und Inventurprozesse in einem System vereint und merklich vereinfacht werden.

Microsoft 365 - der Modern Workplace - Teil 1

Modern Workplace ist das Gebot der Stunde – veränderte Arbeitsweisen wie Home-Office oder virtuelle Meetings erfordern neue Technologien, um in Firmenteams oder auch mit Kunden weiterhin gut zusammen zuarbeiten. Hier kommen die Möglichkeiten der Cloud zum Tragen, unkompliziert, ortsunabhängig und sicher auf alle benötigten Daten zuzugreifen. Hier ist die Fortsetzung unseres Interviews mit Robert Gwosdz […]

Aruba Central

Aruba Central vereinfacht mithilfe der cloudbasierten Mikroservice-Architektur die Konfiguration Ihres Netzwerks und auch dessen Betrieb erheblich. Auf einer einzigen Benutzeroberfläche stehen Ihnen umfassende KI-Erkenntnisse, Sicherheitsfeatures sowie ein einheitliches Infrastrukturmanagement für alle Ihre Netzwerke zur Verfügung. Häufig sind in Netzwerken nicht alle Leistungsparameter einsehbar und das Netzwerk wird zum Teil sich selbst überlassen. Mit Aruba Central […]

Microsoft 365 - der Modern Workplace - Teil 1

Modern Workplace ist das Gebot der Stunde – veränderte Arbeitsweisen wie Home-Office oder virtuelle Meetings erfordern neue Technologie, um in Firmenteams oder auch mit Kunden weiterhin gut zusammenzuarbeiten. Hier kommen die Möglichkeiten der Cloud zum Tragen, unkompliziert, ortsunabhängig und sicher auf alle benötigten Daten zuzugreifen. Wir vom GODYO-Magazin haben Robert Gwosdz und Maik Tanneberg gebeten, […]

Mit agorum core® setzen Sie von Beginn an bei der Digitalisierung Ihres Unternehmens auf eine Lösung, die Sie und Ihre Mitarbeiter produktiver macht. Mit dieser zentralen Plattform, die alle Anforderungen an ein Dokumentenmanagementsystem bündelt, vermeiden Sie langes Suchen, unübersichtliche Prozesse und ermöglichen gleichzeitig die Arbeit im Home-Office mit voller Kontrolle über Ihre Daten.

GODYO P4 - GODYO Themenwelt

Mit den Neuerungen der Version 5 von GODYO P4 ebnet GODYO den Weg für die zukünftige Ausrichtung des ERP-Systems. Ein Überblick über die wesentlichen Erweiterungen und die damit verbundenen Vorteile ist hier für Sie zusammengefasst.

GODYO DMS Blog

Digitalisierung der Geschäftsprozesse: Angesichts verbreiteter Home-Office-Regelungen zur Vermeidung von Infektionsrisiken gerät die Prüfung und Freigabe eingehender Rechnungen innerhalb der Zahlungsfrist zur Herausforderung. Mit Einsatz eines Dokumentenmanagementsystems (DMS) kann dies einfacher, schneller und effizienter als mit der Hauspost abgewickelt werden.

Eines unserer Entwicklungsteams beim Scrum-Daily

Die Prinzipien der testgetriebenen Entwicklung sowie Continuous Build and Integration (permanente Integration) sind Kernbestandteil der Softwareentwicklung für GODYO P4. Dieser Artikel beleuchtet das Vorgehen und die Werkzeuge, die diese Entwicklungsprinzipien ermöglichen und unterstützen.

Kennzahlen in Unternehmen | GODYO

Aussagekräftige Daten erfassen und weitergeben, sei es innerhalb einer Bilanz im Rahmen des Aktiengesetzes oder zur Beschaffung von Kapital – dafür braucht es Kennzahlen. Es gibt aber auch „freiwillige“ Messgrößen, mit denen Unternehmen interne Kennzahlen festlegen, um sich zu verbessern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit dem lizenzpflichtigen AddOn „Kennzahlen“ Daten aus dem ERP-System GODYO […]

GODYO Chatbots for Business

Ist ein Chatbot schon künstliche Intelligenz im eigentlichen Sinne? Beide Begriffe werden oft zusammen genannt. Allerdings handelt es sich hierbei bei weitem nicht um Synonyme, obwohl technologisch zahlreiche Verknüpfungen bestehen. Das Chatbots und künstliche Intelligenz durch die jüngeren Entwicklungen untrennbar miteinander verbunden sind und welche Vorteile sich dadurch an vielen Stellen im Unternehmen bieten, soll […]

Eines unserer Entwicklungsteams beim Scrum-Daily

Motivation Im Mittelpunkt unseres agilen Software-Entwicklungsprozesses steht die regelmäßige Auslieferung von Produktversionen in kurzen Release-Zyklen unter Gewährleistung hoher Software-Qualität. Folgerichtig können wir unseren Kunden neue Produktfunktionalitäten schnell bereitstellen, flexibel auf Wünsche reagieren und die Risiken im Entwicklungsprozess minimieren. Um diese Ziele zu erreichen, setzen wir seit 2011 auf schlanke Konzeptionsphasen und auf ein inkrementelles Vorgehen […]

Manuel Interview Blog Titelbild

Hallo Manuel! Stell dich doch bitte kurz in einem Satz vor. Gerne. Mein Name ist Manuel, bin 31 Jahre alt und lebe mit meiner Frau und unseren zwei Kindern in Jena. Nach meinem Wirtschaftsinformatik-Studium habe ich 2011 bei der GODYO BS AG in der Entwicklung angefangen.

Eines unserer Entwicklungsteams beim Scrum-Daily

Viele Softwareprojekte, die nach dem Wasserfallmodell entwickelt werden, stoßen mit dem bisherigen Projektmanagement an ihre Grenzen. Agile Softwareentwicklung gilt oft als die Lösung für dieses Problem – schnell und flexibel sollen die Ergebnisse erarbeitet werden. In diesem Beitrag geben wir Ihnen Einblicke in die Softwareentwicklung mit Scrum, die seit 2011 beim ERP-System GODYO P4 Anwendung findet.

Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen